Lebendiges im Museum – Du vivant au musĂ©e

Lebendiges im Museum – Du vivant au musĂ©e

Made In Strasbourg 049

Joanne Leighton "Made in Strasbourg" (c) Nicolas Dautier

Das Straßburger Veranstaltungszentrum PĂŽle-Sud trat am 5. Dezember an einem ungewöhnlichen Ort mit einer Tanzpremiere vor das Publikum. Das MAMCS, das „MusĂ©e dÂŽart moderne et contemporain de Strasbourg“ war der ideale Austragungsort fĂŒr Joanne Leightons Arbeit „Made in Strasbourg“, die sie gemeinsam mit dem CCN de Franche-ComtĂ© Ă  Belfort erarbeitet hatte. Die belgisch-australische TĂ€nzerin und Choreografin war schon zum wiederholten Male in der Europastadt zu Gast und konnte als „artist in residence“ im PĂŽle-Sud ihre neueste Arbeit vorbereiten.
Dazu hatte PĂŽle-Sud im Sommer einen Aufruf gestartet, in welchem 99 Einwohner von Straßburg eingeladen wurden, an dieser Tanzproduktion aktiv teilzunehmen. Die Choregrafin schuf mit diesen Laien und fĂŒnf ihrer TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer ein Werk, das mit rĂ€umlichen und sozialen BezĂŒgen zur Stadt Straßburg aufwartete, aber auch nicht mit Querverweisen zum Tanz und zur bildenden Kunst sparte. Unter ihrer FederfĂŒhrung gelang es, diese 99 Amateure zu einer unglaublich homogenen Truppe zusammenzuschweißen, die mit ihrer beachtenswerten Leistung im Museum ein begeistertes Publikum fanden.

Made In Strasbourg 095

Joanne Leighton "Made in Strasbourg" (c) Nicolas Dautier

Der AuffĂŒhrungsort war so gewĂ€hlt, dass die meisten Besucherinnen und Besucher vom ersten Stockwerk aus auf die Performance herabblicken konnten. Dies bedeutete auch, dass die Choreografie auf große Strecken hin auf diese Fernsicht ausgerichtet war. Von einer eindimensionalen Choreografie kann nicht die Rede sein, wenn man die tĂ€nzerische Umsetzung beschreiben möchte. Vielmehr könnte man Leightons Ideen mit einer Kette von bunten Glasperlen vergleichen, die sich zwar auf den ersten Blick wie im Zufallsprinzip ausgewĂ€hlt, aneinander zu reihen scheinen, sich aber in der Fernsicht als harmonisches Ganzes zu einem einzigartigen SchmuckstĂŒck zusammenfĂŒgen.
Schon zu Beginn arbeitete sie mit starken Bildern. Wie Fisch- oder VogelschwĂ€rme ballten sich die Menschen im Gehen und Laufen zusammen, zogen sich auseinander, bildeten Wirbel, um danach wieder in Reih und Glied am Rand des rechteckig markierten TanzgelĂ€ndes Aufstellung zu nehmen. Diesen organisch inspirierten Formationen folgten gĂ€nzlich andere. Körper, die sich auf den Boden legten, zu einem riesigen Dreieck, von oben gesehen. Körper, die in einer Pose erstarrten, gleich lebendigen Skulpturen. Der Bezug zum Museum, zum Ort des Geschehens, lag sofort auf der Hand. Dann wieder Choreografiewechsel. Ein einfacher Walzer wurde von Leighton ganz neu interpretiert. Zu zweit wurden kleine Schrittfolgen wiederholt, die auf die Einnahme einer bestimmten, eingefrorenen Position hin erarbeitet wurden, und sich nicht mit einer rĂ€umlichen Fortbewegung im Dreivierteltakt beschĂ€ftigten. Eine höchst amĂŒsante neue Variante, eines alten, tĂ€nzerischen Themas. Das von Band eingespielte Soundmaterial wechselte unmerklich, von einer donnernden Gewitterstimmung zu Beginn, ĂŒber verfremdete, kaum noch erkennbare Musik, bis hin zu akustischen BruchstĂŒcken, die den Akteuren und den Besuchern genĂŒgend Raum fĂŒr Eigeninterpretationen boten. Die Kreisanordnungen, aus welchen die in die Mitte gestreckten Arme nach oben schossen, erinnerten mit manch anderen Figuren stark an jene Ballchoreografien, die anlĂ€sslich der großen FaschingsbĂ€lle in Österreich alljĂ€hrlich einstudiert werden. Vielleicht gar nicht beabsichtigt, zeigt dies doch, wie sehr weltweit ein sich Ă€hnelndes Tanzrepertoire verwendet wird, wenn mit einer großen Menschenanzahl gearbeitet wird. Immer wieder sprach Leighton auch das PhĂ€nomen der Massengesellschaft an. Die Einsamkeit in der Masse, das Wiedererkennens oder die Gleichschaltung von Bewegungen, aber auch der Versuch, daraus auszubrechen, sich darin doch nĂ€her zu kommen, oder die Masse anzufĂŒhren – all diesen Aktionen widmeten sich die TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer in raumgreifenden, abwechslungsreichen Bildern. Die stĂ€ndigen Pendelbewegungen zwischen gesellschaftlichen Momentaufnahmen, menschlichen Interaktionen, BezĂŒgen zum Museumsort und der Stadt, sowie den Querverweisen zu Tanz und bildender Kunst war das, was der AuffĂŒhrung Spannung verlieh. So gelang es tatsĂ€chlich, das Publikum 40 Minuten mit dem Geschehen, hauptsĂ€chlich von Laien ausgefĂŒhrt, zu fesseln. Intellekt und Ă€sthetisches Empfinden kamen dabei gleichermaßen zu ihrem Recht. Ein Umstand, fĂŒr den Leighton vor den Vorhang gehört.

Made In Strasbourg 1881

Joanne Leighton "Made in Strasbourg " (c) Nicolas Dautier

Die zum Schluss einstudierte Klatschorgie des Ensembles sorgte fĂŒr allgemeines Schmunzeln und darf getrost als kleine Zugabe aufgefasst werden. Ein Erlebnis, das nicht nur der Kunst, sondern auch der zwischenmenschlichen VerstĂ€ndigung diente – offener kann man die TĂŒren zum vermeintlichen „Kunstgral“ wahrlich nicht gestalten.

Made In Strasbourg 049

Joanne Leighton "Made in Strasbourg" (c) Nicolas Dautier

Le centre de manifestations « PĂŽle-Sud » a proposĂ© Ă  son public une premiĂšre de danse Ă  un endroit peu habituel. Celle ci eut lieu au MAMCS, « MusĂ©e d’art moderne et contemporain de Strasbourg », un endroit parfait pour prĂ©senter le travail « Made in Strasbourg »: une crĂ©ation de la chorĂ©graphe Joanne Leighton en collaboration avec le CCN de Franche-ComtĂ© Ă  Belfort. La danseuse et chorĂ©graphe belgo-australienne a dĂ©jĂ  Ă©tĂ© invitĂ©e Ă  plusieurs reprises dans la ville europĂ©enne. Cette fois-ci elle a la possibilitĂ© d’élaborer au PĂŽle-Sud son dernier projet en tant que «artiste rĂ©sident ».

Pendant l’étĂ©, le PĂŽle-Sud avait fait appel Ă  la population strasbourgeoise pour inviter 99 habitants Ă  participer activement Ă  cette production de danse. Avec ces 99 amateurs ainsi qu’avec cinq de ses danseuses et danseurs, Joanne Leighton a crĂ©Ă© une Ɠuvre ayant des rapports gĂ©ographiques et sociaux Ă  la ville de Strasbourg, tout en faisant rĂ©fĂ©rence Ă  la danse et aux beaux-arts.

Sous sa direction, les 99 danseurs amateurs ont fini par former un ensemble incroyablement homogĂšne qui a enthousiasmĂ© le public par sa prestation remarquable. La « scĂšne » avait Ă©tĂ© choisie de telle sorte que la plupart des visiteuses et visiteurs aient la possibilitĂ© d’observer la performance Ă  partir du premier Ă©tage. Pendant de longs passages, le choix de la chorĂ©graphe tint compte de l’éloignement du public.

Si l’on veut dĂ©crire cette transposition, on ne peut en aucun cas parler d’une chorĂ©graphie unidimensionnelle. On serait plutĂŽt bien inspirĂ© de comparer les idĂ©es de Leighton Ă  une sorte de collier de perles de verre multicolores. A premiĂšre vue, elles aussi semblent ĂȘtre assemblĂ©es au grĂ© du hasard. En revanche, Ă  partir d’un point d’observation Ă©loignĂ©, elles forment un bijou unique et harmonieux.

DĂšs le dĂ©but, Leighton travaille avec des images fortes. Comme des bancs de poissons, ou des volĂ©es d’oiseaux, les hommes se regroupent en marchant ou en courant pour s’éloigner Ă  nouveau les uns des autres ; ils forment des espĂšces de tourbillons pour ensuite se retrouver alignĂ©s tout autour de l’espace de danse rectangulaire. Ces formations organiques sont suivies par des figures fondamentalement diffĂ©rentes : des corps allongĂ©s, vus d’en haut formant un gigantesque triangle ; des corps immobilisĂ©s, tels des sculptures vivantes. Le rapport avec le musĂ©e, le lieu de la performance, est Ă©vident.

Changement de chorĂ©graphie : une valse toute simple, rĂ©interprĂ©tĂ©e par Leighton. Il s’agit d’enchainements de pas rĂ©pĂ©tĂ©s Ă  deux qui tendent vers une position immobile et qui ne tiennent pas compte d’une quelconque Ă©volution dans l’espace au rythme d’une valse « Ă  trois temps ». Une nouvelle variation trĂšs amusante d’un vieux sujet de danse. La matiĂšre sonore enregistrĂ©e sur bande change imperceptiblement: elle part d’une ambiance d’orage en passant par une musique Ă©trange, Ă  peine identifiable, pour finir en bribes acoustiques. Le tout laisse suffisamment de place aux acteurs et visiteurs pour leur propre interprĂ©tation. Les formations circulaires oĂč les bras des participants pointent d’abord vers le milieu du cercle pour ensuite jaillir vers le haut font fortement penser aux chorĂ©graphies apprises dans le cadre des bals autrichiens, organisĂ©s tous les ans pendant la pĂ©riode du carnaval. Ceci dĂ©montre, peut ĂȘtre pas de façon intentionnelle, Ă  quel point les rĂ©pertoires de danse se ressemblent Ă  travers le monde quand il s’agit de travailler avec un grand nombre de personnes.

A plusieurs reprises, Leighton fait allusion au phĂ©nomĂšne de sociĂ©tĂ© de masse : la solitude Ă  l’intĂ©rieur de cette masse, l’identification des mouvements et leur synchronisation, mais aussi la tentative de s’en Ă©chapper, d’approcher son prochain Ă  l’intĂ©rieur de la masse anonyme ou alors devenir meneur : toutes ces actions sont illustrĂ©es par les danseuses et danseurs grĂące Ă  des tableaux variĂ©s prenant possession des lieux. L’oscillation permanente entre des « instantanĂ©s sociĂ©taux » et des interactions humaines, des rapports au lieu musĂ©al et la ville et les rĂ©fĂ©rences au monde de la danse et les beaux-arts, ont rendu ce spectacle passionnant.

Le public a Ă©tĂ© fascinĂ© pendant une quarantaine de minutes par une action menĂ©e essentiellement par des amateurs. Que Leighton ait rĂ©ussi Ă  solliciter l’intellect et le sens esthĂ©tique du spectateur Ă  parts Ă©gales mĂ©rite d’ĂȘtre soulignĂ©. A la fin du spectacle, « l’orgie » d’applaudissements apprise et exĂ©cutĂ©e par l’ensemble a dĂ©clenchĂ© un amusement gĂ©nĂ©ral et peut ĂȘtre interprĂ©tĂ©e comme un «bis »  .

Une aventure utile et Ă  l’art et Ă  la comprĂ©hension entre les ĂȘtres humains ! Difficile d’ouvrir davantage les portes pour faciliter l’accĂšs au prĂ©tendu « Graal de l’art ».

Texte traduit de l’allemand par Andrea Isker

Pin It on Pinterest