Black Swan – wie es sich anfühlt, ein Kind zu seinBlack Swan – dans la peau d’un enfant

Black Swan – wie es sich anfühlt, ein Kind zu seinBlack Swan – dans la peau d’un enfant

Michaela Preiner

Foto: ( )

30.

Mai 2010

Ein Abend – rein dem Tanz gewidmet – so wurde sinngemäß die Choreografie von Gilles Jobin für sein Stück „Black Swan“ angekündigt. Er gastierte mit seiner Gruppe anlässlich des „festival nouvelles“ im Pôle-Sud in Straßburg. Was auch den Ankündigungsunterlagen zu entnehmen war – dass sich der Titel „Black Swan“ also „Schwarzer Schwan“ auf die Falsifizierungstheorie […]

Gilles Jobign1 2

Black Swan von Gilles Jobin (c) Thierry Burlot

Ein Abend – rein dem Tanz gewidmet – so wurde sinngemäß die Choreografie von Gilles Jobin für sein Stück „Black Swan“ angekündigt. Er gastierte mit seiner Gruppe anlässlich des „festival nouvelles“ im Pôle-Sud in Straßburg. Was auch den Ankündigungsunterlagen zu entnehmen war – dass sich der Titel „Black Swan“ also „Schwarzer Schwan“ auf die Falsifizierungstheorie Sir Karl Poppers bezieht, ist zwar eine Zusatzinformation die zu philosophischen Ansätzen verleitet, um das Stück an sich zu beschreiben, ist sie jedoch wenig erhellend. „Reiner Tanz“, also Tanz, der nichts will, als auf sich selbst referenziert zu bleiben, so wie man in der Musik gerne auch von „absoluter“ Musik spricht, der kein Programm hinterlegt ist, „reiner Tanz“ wurde an diesem Abend jedoch definitiv nicht geboten. Gilles Jobin mag dies zwar vorgeben. Wenn man aber diese Vorgabe beiseite schiebt und sich auf die logische Abfolge seines Stückes unvoreingenommen einlässt, um sich danach einen Reim daraus zu machen, dann fällt auf, dass er uns subtil tief zurückführt in unsere eigene Kindheit.

Er führt uns zurück in jene Zeit, in der wir erstmals begannen, uns selbst zu entdecken. Die langen, fließenden Passagen der beiden Tänzerinnen ganz zu Beginn, in denen sie sich nur mit sich selbst beschäftigten und danach den dazugetretenen Tänzer nur als Stützhilfe benutzten, kann in diese Richtung hin interpretiert werden. Jobin transferierte uns, wenn auch unterschwellig, in jene Zeit, als wir mit Plüschtieren und Puppen spielten, uns in sie hineinversetzten, um ganz in ihre Rollen zu schlüpfen.

BS4ThierryBurlot 2

Black Swan von Gilles Jobin (c) Thierry Burlot

Die Freude, die wir darin empfanden, die ausgelassenen Sprünge, das Eintauchen in die Welt eines imaginierten Wesens zeigte er wiederum in jener Szene, in der er mit einem zweiten Tänzer ausgelassen über die Bühne hüpfte – die Hände in Plüschpuppen steckend, die graue Hasen mit langen Ohren verkörperten. Nach der Beschäftigung und der Entdeckungsreise in uns selbst folgte jene, in der wir mit anderen zu spielen begannen. In der wir uns gegenseitig nachliefen, versteckten, balgten und nicht mehr wussten, wo in der Hitze des Spielgefechtes unser eigener Körper aufhörte und der unseres Freundes begann. Gilles Jobin fand dafür ein anschauliches Bild: Ein menschliches Knäuel von 4 Personen, die sich mit einigen Stoffpferden als eine Gemengenlage quer über die Bühne rollten oder besser übereinanderschoben, ohne dass man die einzelnen Körper überhaupt noch als einzelne Körper wahrnehmen konnte. Ein Bild, das gerne in der zeitgenössischen Choreografie eingebaut wird – bei Jobin durch das Mitaufnehmen der Stofftiere jedoch noch einmal einen ganz persönlichen Ausdruck findet. Jobin zeichnet anhand von vier verschiedenen Szenerien die kindliche Entwicklung nach, die sich, nach der Bewusstwerdung des Ichs zum Austausch mit den anderen wendet um – ganz zum Schluss – fast schon in Macchiavelli´scher Art und Weise die Freunde im strategischen Spiel dorthin zu bewegen, wo wir sie gerne gehabt hätten. Die mehrere Meter langen Stäbe, die den Tänzern als Verlängerung ihrer eigenen Arme in die Hand gegeben wurden, zeigten, dass die Lust am Entdecken der Möglichkeiten dieses unbekannten Werkzeuges bei der Erarbeitung Choreografie im Vordergrund gestanden sein muss. Das Wischen über den Boden damit, das sich ineinander Verschränken und dennoch nicht Verhaken bot Anschauungsmaterial genug, um Parallelen zur ehemals eigenen kindlichen Entdeckerfreude bei neuem Spielzeug zu finden. Das Verschieben von gut einem Dutzend Plüschpferden, mit denselben Stäben im nächsten Bild wiederum, leitete jene Phase ein, die im realen Leben gemeinhin als Erwachsenwerden bezeichnet wird. Ein Stadium, mit dem die Choreografie Jobins jedoch endete.

Mag sein, dass Jobins Ideen und Vorstellungen von einem anderen inneren Drehbuch als meinem bestimmt waren. Mag sein, dass einige im Publikum das Stück tatsächlich als „reines“ Tanzstück wahrnahmen. Ich für mich bin froh, durch „Black Swan“ zum Nachdenken und Nachspüren angeregt worden zu sein, wie schön es sich einst anfühlte, die Welt zu entdecken. Und auch zu erkennen, dass es mithilfe der Kunst auch heute noch Mittel und Wege gibt, sich daran intensiv zu erinnern.

Gilles Jobign1 2

Black Swan de Gilles Jobin (c) Thierry Burlot


La chorégraphie de Gilles Jobin «Black Swan» était annoncée comme une soirée dédiée à la danse «pure». Dans le cadre des «Festival novelles», l’artiste et sa troupe étaient invités au «Pôle Sud» à Strasbourg.

Les divers supports annonçant le spectacle spécifiaient également que le titre «Black Swan», «Signe Noir» faisait référence à la théorie de falsification de Sir Karl Popper. C’est une information complémentaire, soit, mais qui ne dit pas grand-chose sur la pièce elle-même.
Gilles Jobin a beau le prétendre, ce soir-là, on a tout vu, sauf de la danse «pure», c’est-à-dire, de la danse qui ne se rapporte qu’à elle-même, comparable à ce que l’on appelle dans le domaine musical la «musique absolue», une musique à laquelle on n’impute pas de programme. Si l’on ne tient pas compte de ces indications et on se contente de suivre la pièce et son déroulement logique sans idée préconçue pour chercher à la comprendre ensuite, il est clair que Jobin nous emmène subtilement très loin – jusqu’à dans notre propre enfance.

Il nous ramène à cette époque où nous avons commencé à nous découvrir nous-mêmes pour la première fois. On peut interpréter les longs passages fluides du début dans ce sens : deux danseuses ne sont occupées qu’avec elles mêmes. Quand deux danseurs les rejoignent, elles ne font que s’appuyer sur eux. Jobin nous transporte, même si ce n’est que subtilement, dans une période de notre vie où nous jouions avec des poupées et des peluches, où nous nous mettions à leur place pour finalement nous identifier totalement avec eux. Dans le passage où, accompagné par un deuxième danseur, il saute joyeusement sur la scène, les mains dans des poupées en peluche, représentant des lapins gris avec de longues oreilles, il nous fait nous remémorer la joie que nous éprouvions en plongeant dans le monde d’un être imaginaire.

A ce voyage dans notre intérieur, à notre propre découverte, ont suivi les jeux avec les autres : Les parties de chat, de cache-cache et les bagarres, où, dans le feu de l’action nous ne savions plus, finalement, où finissait notre propre corps et où commençait celui du copain! Gilles Jobin a trouvé un tableau concluant pour montrer ceci : Une «pelote» humaine de 4 personnes roulait avec quelques chevaux en tissus sur la scène. Ils glissaient plutôt les uns par-dessus les autres sans que l’on puisse vraiment distinguer les différents corps en tant que tels. La danse moderne utilise souvent cette image, mais en y ajoutant des animaux en peluche, Jobin trouve une façon très personnelle de s’exprimer. A l’aide de quatre tableaux différents, Jobin montre les différents stades de l’évolution infantile, commençant par la prise de conscience de son propre «moi», passant par l’échange avec les autres jusqu’à, dans le cadre d’un jeu stratégique, emmener les amis là où l’on veut les emmener – ce qui relève presque de la manipulation machiavélique.

BS4ThierryBurlot 2

Black Swan de Gilles Jobin (c) Thierry Burlot

Que l’envie de découvrir un outil inconnu était le moteur principal de cette chorégraphie devient une évidence, quand on met des bâtons longs de plusieurs mètres entre les mains des danseurs qui s’en servent comme une prolongation de leurs bras. Ils les passent sur le sol. Les bâtons se croisent, s’entremêlent, sans pour autant s’accrocher : Une belle image pour nous faire retrouver notre propre joie. Celle que nous éprouvions en découvrant un nouveau jouet.
Le tableau suivant, où les danseurs poussaient une bonne dizaine de chevaux en peluche avec ces mêmes bâtons, introduisait ce que l’on peut communément appeler «la vie d’adulte».
Et à ce moment précis, la chorégraphie de Jobin s’est arrêtée net.

Il est possible, que les idées et l’imagination de Jobin aient suivi un autre scénario que le mien. Il est possible, que certains spectateurs n’aient vu dans cette pièce que de la «danse pure». Pour moi, «Black Swann » était une source de réflexion qui m’a rappelé également à quel point cela a été merveilleux, de découvrir le monde. Et j’étais enchantée de me rendre à l’évidence que l’action artistique nous donne les outils pour nous permettre de replonger intensément dans nos souvenirs, si lointains soient-ils !

Texte traduit de l’allemand par Andrea Isker

Pin It on Pinterest