Gestriges und (fast) HeutigesD’hier et (presque) d’aujourd’hui

Gestriges und (fast) HeutigesD’hier et (presque) d’aujourd’hui

Michaela Preiner

Foto: ( )

17.

Mai 2010

beim Tanzabend Kylián/Inger an der Opéra national du Rhin Mit Jiří Kyliáns beiden Choreographien Sinfonietta und Overgrown Path und Johan Ingers Walking Mad brachte das Ballett der Opéra national du Rhin in Straßburg drei – bzw. vier Werke auf die Bühne, die fast so etwas wie einen Stempel der Jahreszahl ihrer Entstehung tragen. Kylián, der […]

sinfonietta de jiri kylian ballet du rhin photo jl tanghe. 100423 dr 100912

Sinfonietta von Jiri Kylian (c) jl-tanghe

beim Tanzabend Kylián/Inger an der Opéra national du Rhin

Mit Jiří Kyliáns beiden Choreographien Sinfonietta und Overgrown Path und Johan Ingers Walking Mad brachte das Ballett der Opéra national du Rhin in Straßburg drei – bzw. vier Werke auf die Bühne, die fast so etwas wie einen Stempel der Jahreszahl ihrer Entstehung tragen.

Kylián, der über 70 Choreografien für das Nederlands Dans Theater erarbeitete und dieses bis 1999 als künstlerischer Direktor leitete und weltberühmt machte, schuf beide Arbeiten nach der Musik seines tschechischen Landsmannes Leoš Janáček, wobei die Sinfonietta vom Band eingespielt wurde und das Werk „Auf verwachsenem Pfade“ in der Originalfassung für Klavier von Maxime Georges live interpretiert wurde. Die Entstehungszeit der Arbeiten – 1978 für die Sinfonietta sowie 1980 für Overgrown Path liegen – für die heutige, schnelllebige Kunstlandschaft – Ewigkeiten zurück. Und man sieht es ihnen auch an.

Die folkloristisch-pathetisch angehauchte musikalische Erzählung Janáčeks findet in Kyliáns tänzerischer Interpretation einen ebenbürtigen Widerpart. In den langen Sprung- und Hebefigurpartien zelebrierte der Choreograf Historisches – nur wenige zeitgenössische Hinweise machten klar, dass er sich am Beginn einer neuen Ära befand. War die Sinfonietta sein künstlerischer Durchbruch, mit dem er in den Choreografenhimmel aufstieg, so ist Overgrown Path dennoch schon Meilen weiter in die Zukunft gedacht und getanzt. Jeder Satz wurde mit einer veränderten Besetzung versehen, wobei vor allem die Figuren, die Kylián aus drei Personen zusammensetzte, von einer Ästhetik geprägt sind, die trotz ihres ständigen Wechsels eine feine, zarte Geschmeidigkeit zeigen, die den Tanz in seiner schönsten Form zelebriert. Die Stelle, in der das Liebespaar sich gegenseitig, aber auch selbst zärtlich den Kopf hält, berührt und offenbart zugleich, wie groß Jiří Kyliáns Gespür für jede einzelne Klangfarbe des Werkes war und wie koherent er dies umsetzen konnte. Der bedrückende Schluss, das Verlassenwerden und das Abschiednehmen, wird noch lange nach dem Verklingen der letzten Note getanzt, lange, nachdem der Pianist sein Klavier verlassen hat.

walking mad de johan inger ballet du rhin erika bouvard alex van hoorde et miao zong photo jl tanghe. 100423 dr 101210

Walking mad von Johan Inger (c) jl-tanghe

Im krassen Gegensatz dazu stand der zweite Teil des Abends – Johan Ingers Arbeit „Walking Mad“ aus dem Jahr 2001, die aus dem Bolero von Ravel und Arvo Pärts „Für Aline“ zusammengesetzt ist. Obwohl nun auch schon beinahe 10 Jahre alt, besticht die Choreografie Ingers, der von Kylián einst ans Nederlands Dans Theater gerufen worden war und später intensiv mit dem Cullberg Ballett zusammenarbeitete, nach wie vor durch ihren Witz, ihre Frische und ihre Überraschungselemente im Bühnenbild. Eine lange Bretterwand, die sich wie in alten Slapstickfilmen oder auch Komödien durch mehrere auf- und zugehende Türen belebt, wird neben den Tänzerinnen und Tänzern zum Hauptdarsteller. Als einer der Tänzer an der Wand hochspringt und diese nach hinten umkippt, um sofort auf dem Boden liegend wieder zum Tanzboden zu werden, hält das Publikum kurz den Atem an. Ingers Bolero erweist sich als Hintergrundmusik zu einem Geschlechterkampf, der teilweise brutal offen ausgetragen wird. In den Partien, in denen ein Paar entlang der nun in der Mitte zusammengeknickten Wand sich gegenseitig gegen diese drückt, sich gewaltsam auf den Boden schleudert oder fallen lässt, gerät die Choreografie beinahe schon zu einer Stuntregie. Die mit roten Kappen versehenen Zwergenmänner, die einer Frau wie von Sinnen hinterher laufen und dabei in ihren Bewegungen davon sprechen, wie unbeschwert und fröhlich das Leben doch sein kann, stehen dazu im krassen Gegensatz. Aber Gegensätze ziehen sich an – zumindest funktioniert es auf der Bühne bei Inger wunderbar. Dass bei zeitgenössischem Tanz wie diesem hier auch gelacht werden darf, kommt so selten vor, und tut doch so unendlich gut, dass er dafür noch nachträglich einen Orden verliehen bekommen müsste.

„Für Aline“ zeigt im Abschluss noch einmal den tragischen Versuch eines Mannes, eine Frau zu erobern, die doch ihre vorangegangene Liebe nicht vergessen kann. Anziehung und Abstoßung sind auch hier die tragenden Elemente, wenngleich die Poesie der Bewegungen hier viel stärker zum Tragen kommt. Der unversöhnliche Schluss verschränkt sich mit jenem zuvor gesehenen von Kylián und kann so fast wie das Anschlussglied zu einem Perpetuum mobile eines Tanzabends gesehen werden.

Die Stücke von Kylián/Inger verweisen auf die jüngste und etwas länger zurückliegende Geschichte des zeitgenössischen Tanzes und schärfen in dieser Kombination ganz besonders den Blick für die Entwicklung bis heute. Dem Straßburger Tanzensemble wird durch die große Bandbreite der Stücke nicht wenig zugemutet. Einige Tänzer standen sowohl in der Sinfonietta als auch in Walking Mad auf der Bühne, was ein blitzschnelles Wechseln in völlig andere Bewegungsmuster bedeutet. Dass hier so manche Präzision der Synchronizität – vor allem in dem am klassischen Ballett orientierten Werk der Sinfonietta – ein wenig auf der Strecke bleiben musste, ergibt sich fast zwangsläufig. Der von allen Tänzerinnen und Tänzern meisterlich interpretierte Bolero mit seiner daran anschließenden Aline wurde zum Publikum zu Recht enthusiastisch beklatscht.

sinfonietta de jiri kylian ballet du rhin photo jl tanghe. 100423 dr 100912

Sinfonietta de Jiri Kylian (c) jl-tanghe

La soirée de danse Kylián/Inger à l’Opéra national du Rhin

Trois créations, respectivement quatre : les chorégraphies de Jiří Kylián «Sinfonietta » et « Overgrown Path », ainsi que l’œuvre de Johan Inger «Walking Mad » ont été dansées par le ballet de l’Opéra National du Rhin à Strasbourg – des œuvres comme estampillées par l’année de leur création.

Le chorégraphe Kylián a créé plus de 70 chorégraphies pour le «Nederlands Dans Theater ». Sous sa direction artistique, jusqu’en 1999, le théâtre a atteint une réputation mondiale. Les deux œuvres de Kylián montrées au cours de la soirée sont basées sur la musique de son compatriote tchèque Leoš Janáček. La «Sinfonietta» était accompagnée par une bande enregistrée. La musique d’ «Overgrown Path» en revanche a été interprétée dans sa version originale en direct par Maxime Georges au piano. Les années de création sont pour la « Sinfonietta » l’année 1978, respectivement 1980 pour « Overgrown Path ». Cela remonte donc, au regard du paysage culturel actuel qui change à toute allure, à une éternité – et cela se voit : L’histoire musicale quelque peu pathétique et teintée de folklore que raconte Janáček trouve dans l’interprétation de danse de Kylián son équivalent. Les longs passages dédiés aux sauts et aux portées étaient une célébration du passé. Peu d’indications contemporaines annonçaient le début d’une nouvelle aire. Grâce à Sinfonietta, Kylián a percé et réussi son ascension au ciel des chorégraphes célèbres.
« Overgrown Path » par contre était orienté vers l’avenir. Chaque part a été distribué différemment. Les personnages composés par trois personnes étaient caractérisés par une esthétique particulière, et malgré des changements permanents, ils ont montré une souplesse tout en finesse, célébrant la danse dans sa plus belle expression. Le passage pendant lequel le couple d’amoureux se tient mutuellement, ainsi que chacun soi-même, tendrement par la tête, est très émouvant et montre à quel point la sensibilité de Kylián rejoignait celle du compositeur. Il est aussi la preuve, que le chorégraphe a été parfaitement capable de transposer chacune des couleurs des sonorités de l’œuvre. La fin pesante, l’adieu et le départ sont dansés encore longtemps après que la dernière note a été jouée, longtemps après le départ du pianiste.

walking mad de johan inger ballet du rhin erika bouvard alex van hoorde et miao zong photo jl tanghe. 100423 dr 101210

Walking mad de Johan Inger (c) jl-tanghe


La deuxième partie de la soirée, «Walking Mad» de Johan Inger, créé en 2001, composée du «Boléro» de Ravel et de «Pour Aline» d’Arvo Pärt, était d’un contraste criant. Inger avait été appelé au «Nederlands Dans Theater» par Kylián. Par la suite, le chorégraphe a intensément travaillé avec le Cullberg Ballet. Bien qu’âgée de presque dix ans, la chorégraphie d’Inger est toujours aussi plaisante de par son humour, sa fraîcheur et aussi saisissante par les surprises que réserve le décor. Un long mur en bois, animé, comme dans les vieux films comiques ou dans certaines comédies, par une série de portes qui s’ouvrent et qui se referment, est aux cotés des danseuses et danseurs l’interprète principale. Quand l’un des danseurs saute sur le mur et celui-ci tombe pour se transformer aussitôt en piste de danse, le public retient son souffle.
Le Boléro d’Inger est la coulisse d’un combat entre les sexes, où l’on se bat ouvertement, brutalement même. Aux passages, pendant lesquels un couple se presse mutuellement contre le mur en partie effondré et se jette violemment par terre ou se laisse tout simplement tomber, la chorégraphie se transforme presque en mise en scène d’une prestation de cascadeurs. Les hommes nains aux casquettes rouges, dont les mouvements parlent de la joie ainsi que du coté insouciant de la vie et qui courent comme des fous furieux derrière une femme sont en opposition totale avec la scène décrite précédemment. Mais les contraires s’attirent – au moins, dans l’œuvre d’Inger, sur la scène, cela fonctionne à merveille. Que l’on a le droit de rire en regardant de la danse contemporaine arrive rarement, mais quand ça arrive, cela fait un bien fou et rien que pour cela, Inger mériterait une médaille. Pour finir, «Pour Aline» montre la tentative tragique d’un homme de conquérir une femme qui elle ne peut oublier un amour appartenant au passé.
L’attraction et son contraire sont là aussi les principaux éléments, même si la poésie des mouvements a davantage l’occasion de s’exprimer.
La fin malheureuse se lie avec celle, vue chez Kylián et peut être considéré comme une sorte de connexion à un mobile perpétuel d’une soirée de danse.

Les morceaux de Kylián/Inger font référence à l’histoire plus ou moins proche de la danse contemporaine et, combinés ainsi, ils aiguisent le regard sur son évolution jusqu’à nos jours. De par l’étendu du spectre des morceaux, les exigences auxquelles devait faire face le corps de ballet, étaient importantes. Quelques danseurs participaient aussi bien à «Sinfonietta» qu’à «Walking Mad» ce qui a nécessité une adaptation ultrarapide à deux schémas de mouvements fondamentalement différents. Il va donc pratiquement soi que c’était au détriment de l’une où l’autre précision au niveau du synchronisme, surtout dans l’œuvre «Sinfonietta», orientée au ballet classique. L’interprétation magistrale de «Boléro» et «Pour Aline» par toutes les danseuses et danseurs a mérité les applaudissements enthousiastes du public.

Texte traduit de l’allemand par Andrea Isker

Pin It on Pinterest