Maliétès oder die musikalische Entführung in den nahen OrientNotes de musique dans les ruelles d’Istanbul

Die französische Gruppe Maliétès, eine Formation, die in unterschiedlichen Besetzungen auftritt, gastiert derzeit mit einem Programm, das sich „ruelles d`Istanbul“ betitelt.

Bild005

Ihr Konzert mit dem neuesten Programm präsentierten sie am 30. Jänner im Pole-Sud, in Straßburg. Darin lassen die Musikerinnen und Musiker ein Istanbul erklingen, in dem sich westliche und östliche Musiktraditionen überschneiden. Aufgrund der speziellen Geschichte dieser pulsierenden Stadt, finden sich in ihr sowohl arabische als auch hellenistische Einflüsse, denen die Mitglieder der Gruppe feinsinnig nachspüren. Die beiden Sängerinnen – Hacer Toruk und Xanthoula Dakovanou – zeigen in ihren Interpretationen jeweils ihre musikalischen Wurzeln auf. Das Interessante daran ist, dass sich die arabische und die griechische Musikkultur im Laufe der Zeit, bis hin ins 20. Jahrhundert, in der Melodieführung sehr angenähert haben und dies durch die beiden Interpretinnen auch deutlich zum Ausdruck kommt. Ein Unterschied jedoch ist geblieben – die Rhythmik in der arabischen Musik ist nach wie vor wesentlich komplexer und differenzierter, was für westliche Ohren immer einen längeren Einhörungsprozess bedeutet. Die schwarzhaarige Hacer Toruk steht auch optisch im Gegensatz zur blonden Xanthoula Dakovanou, die im Konzert Lieder des Rembetiko erklingen lässt. Zu einem Höhepunkt zählt wohl die Interpretation einer mystischen Dichtung von Yunus Emre, einem türkischen Nationaldichter, der im 13. Jahrhundert die Derwisch-Dichtung begründete. Aus einer relativ einfachen, ruhigen, melodischen Linie entwickelt sich ein dichtes, durch einen stampfenden Rhythmus begleitetes, musikalisches Drama, das den Zuhörer nachvollziehen lässt, dass diese Art von Musik geeignet ist, sich in einen Trancezustand zu begeben, der Erleuchtungs-und Erkenntnismomente verspricht. Das herausragende Kriterium der Gruppe ist deren überaus exaktes Zusammenspiel, bei welchem jeder einzelne Ton der Instrumente akkurat und perfekt mit dem der anderen Musiker zusammenwirkt und als Einheit ertönt. Wer arabische Musik nur vom volkstümlichen Gedudel aus den Lautsprechern von Dönerläden kennt, für den eröffnet sich in den Darbietungen von Maliétès eine völlig neue Welt. Lieder in epischer Länge, mit blumigen Verzierungen, die an orientalische Gewebe denken lassen und die unterschiedliche Gemütszustände wiedergeben, zeugen von einer Erzähltradition, die typisch für den Orient ist und die durch maliétès wiederbelebt und teilweise neu interpretiert wird. Aber nicht nur historisches Liedmaterial wird von den Musikerinnen und Musikern aufgeführt, sondern auch neue Kompositionen, wie z.B. ein reines Instrumentalstück, komponiert von Yves Beraud, dem Akkordeonisten, der darin seine Eindrücke einer halsbrecherischen Taxifahrt in Istanbul verarbeitet hat. So präsentiert sich das Konzert ruelles d`Istanbul als feinabgestimmter Mix historischer und neuer musikalischer Stücke aus dem Schmelztigel dieser Stadt, angesiedelt zwischen Orient und Okzident und macht schon einmal Lust auf das kommende Jahr, in welchem sich Istanbul als Kulturhauptstadt präsentieren wird. Hörenswert!

link: Webseite: Maliétès, www.pole-sud.fr

Le groupe français Maliétès est en visite avec son programme „Les Ruelles d’Istanbul“. Il a été présenté à Strasbourg au Pôle Sud le 30 janvier. Les musiciennes et les musiciens y faisaient résonner un mélange de tradition musicale de l’Ouest et de l’Est de la ville d’Istanbul. L´histoire très particulière de cette ville vivante lui apporte des influences des mondes arabe et hellénique, que les membres de ce groupe recherchent particulièrement à faire ressortir. Les deux chanteuses montrent leurs racines musicales dans les interprétations. La brune Hacer Toruk est tout en contraste avec la blonde Xanthoula Dakovanou qui chante Rembetiko dans le concert. Ce qui est intéressant, c’est que les cultures musicales arabe et grecque se sont rapprochées au fil du temps jusqu’au 20ème siècle dans leur ligne mélodique et que cela est clairement exprimé par les deux interprètes. Par contre, il reste une différence – le rythme dans la musique arabe est toujours beaucoup complexe et différencié ce qui demande un temps d´accoutumance plus long pour les auditeurs de l´ouest.  Un des points culminants était l´interprétation d´une poésie mythique de Yunus Emre, un poète national turc, qui créa au 13ème siècle la poésie des derviches. D´une ligne mélodique relativement simple et calme se développe un drame musical dense, accompagné d´un rythme trépignant, permettant à l`auditeur de comprendre que ce genre de musique peut entrainer un état de transe, nous promettant des moments d´illumination et de connaissance. Le caractère émergent du groupe se révèle dans sa coordination précise où chaque son des instruments travaille en parfaite harmonie avec celui des autres musiciens et résonne en union. Pour celui qui ne connait la musique arabe que du folklore musical dans les Döner, un nouveau monde s´offre à lui avec les présentations de Maliétès. Des chants fleuris de longueur épique nous rappelant les tissus orientaux et reflétant les divers états d´âme, témoignent d´une tradition orale typique pour l´orient et qui se trouve ici réanimée en partie nouvellement interprétée par Maliétès. Mais les musiciennes et musiciens ne présentent pas seulement des chants historiques mais également de nouvelles compositions, comme par exemple un morceau purement instrumental composé par l´accordéoniste Yves Beraud, qui y reflète ses souvenirs d´un voyage fou en taxi à travers Istanbul. C´est ainsi que se présente le concert « Ruelles D´Istanbul » comme un fin mélange de morceaux musicaux historiques et nouveaux, sortant des entrailles de la ville posée entre orient et occident et nous donne déjà envie de l´année à venir durant laquelle Istanbul se présentera comme capitale de la culture. À écouter absolument !

link: www.maliétès.com, www.pole-sud.fr

Previous

Next

1 Kommentar

  1. les cultures musicales arabes et grecques?
    c’était du chant turc plutôt 😉

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest