Maschinenwesen und neue Rituale
In der Reihe 8:tension beim ImpulsTanz Festival zeigten Rita Vilhena, geb. in Portugal und Sergiu Matis aus Rumänien stammend, zwei gänzlich unterschiedliche Tanzwelten.
Wer ist schon Brus oder Muehl gegen Ophelia!
Das mumok hat einen troll! ZAK RAY wusste, was ein richtiger Troll so macht und verschreckte bei ihrer Aktion „mumok troll“ anlässlich der Serie Redefining Action(ism) während des ImpulsTanz Festival einige Damen aus der Mittelschicht.
Gestern, heute und alles dazwischen
„SunBeng Sitting“ hat alles, was ein gutes, zeitgenössisches Tanzstück braucht. Eine intelligente Idee, einen Tänzer, der sich in allem, was er auf der Bühne tut, dem vollen Risiko aussetzt.
Wie lange kraulst du mir noch mein Ohrläppchen?
ANA ist eine kurze, sanfte, aber umso intensivere Auseinandersetzung mit der Rolle von Ana Brus in der Zeit des Wiener Aktionismus.
Eine schöne, große, glitschige, tote Forelle
Sind wir aber noch in der Lage, die Tabubrüche von damals nachzuvollziehen? Können wir die emotionalen Wechselbäder, die durch die Künstlerinnen und Künstler dieser Zeit ausgelöst wurden, noch nachempfinden?
Im zeitgenössischen Tanz gibt es weder Mann noch Frau
Der Abend, der den Tänzer in unterschiedlichsten Rollen und Tanzstilen zeigt, lebt nicht nur von seinem tänzerischen Können. Er lebt auch von der privaten Sicht auf ihn, die mit dem Dokumentationsfilm präsentiert wird.
Hommage an Ko Murobushi
Das Odeon war Ort einer Hommage an Ko Murobushi, der Anfang Juni verstarb. Eine Verbeugung an einen Großen des Butoh-Tanzes, aber auch an einen Menschen, der in Wien viele Freunde hatte.
Ring frei für contact Gonzo
„Ist das Tanz?“, diese Frage von Choy Ka Fai beantwortete Tsukahara mit einer knappen Feststellung: „Das musst du selbst entscheiden.“
Beckett reloaded
„Sorrow Swag“ von Ligia Lewis, eine Produktion, die in der Reihe (8:tension) beim ImpulsTanz Festival zu sehen ist, stellt eine kunstvolle Verschränkung mit Samuel Becketts „Not I“ dar.
Auf der Suche nach der tänzerischen Freiheit
João dos Santos Martins „Continues projekct (2015)“ bot ihm, aber auch dem Publikum, die Chance, mit einem fokussierten Blick hinter die Kulissen das Verständnis für die Prozesse in einer Choreografie zu schärfen.
Schlachthühner, Liebesbeziehungen und Obstipationen
Elisabeth Bakambamba Tambwe ist weit davon entfernt, den historischen Aktionismus neu definieren zu müssen. Vielmehr sind ihre Performances notwendige, aus ihrer eigenen Vermittlungssprache heraus gefundene, künstlerische Darstellungsformen, die aufgrund ihrer Komplexität, Plakativität und Tabulosigkeit das Publikum fordern.
Lieder aus einer anderen Welt
Nichts, was Teodoro präsentiert, verströmt Leichtigkeit. Alles hat einen tiefen, doppelten Boden. Sie holt mit ihren bizarren Kreaturen die Vergangenheit ins Hier und Jetzt und macht damit deutlich, dass wir mehr sind als unsere eigene Biographie uns es vorgaukelt.
Wenn die Natur verloren geht, geht mit ihr auch der Tanz
Die nadaproductions von Amanda Piña & Daniel Zimmermann stellten den Verlust von Tanzmaterial in den Fokus ihrer neuen Arbeiten. Aufgeführt beim ImpulsTanz Festival, erlebte das Publikum dabei alles andere als historische Tänze.
Wo man den Wald vor lauter Bäumen besser sehen kann
Bilder aus dem Zyklus „Wald“ von F.S. Mrkvicka sind noch bis ca. 22. August in der sommergalerieZöbing zu sehen. Ein kühler Tipp für heiße Tage.
Action und Kontemplation
Máté Mészáros hinterlässt den Eindruck, eine komplexe Choreografie auf die Beine stellen zu können, die höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Padmini Chettur gelang mit ihrer Choreografie nicht nur eine außergewöhnliche, neue Formensprache, in der einzelne Bewegungselemente mit Benennungen wie „windmill“, „diagonal arms“ oder „horizontal tracing“ versehen sind. Es gelingt ihr auch, den Ablauf des menschlichen Lebens in eine abstrahierte Form zu gießen, die all das einschließt, was als allgemeingültiges Kondensat desselben angesehen werden kann.
Kreative Lebenshilfe
Das mumok und das 21er Haus waren Schauplätze von Lebenshilfe-Seminaren der kreativen Art. Jennifer Lacey und Anne Juren nahmen im Rahmen des Impuls Tanz-Festivals das Innere des Menschen näher unter die Lupe.
Wo endet Bewegung und wo beginnt der Tanz?
o.T. / (gateways to movement) eröffnet dem Publikum multiple Interpretationsansätze. Es offeriert keine feststehende, nachvollziehbare Geschichte, aber viele einzelne Momente, die, wenn man sich auf sie einlässt, etwas in einem selbst auslösen können.
Der Traum und die harte Realität des Tanzes
Cordeiro beeindruckt an diesem Abend nicht nur durch sein Doppeltalent, das er als Schauspieler und Tänzer zeigt. Es ist seine clevere, sich permanent verschränkende Dramaturgie mehrerer Personen und Ebenen, die beeindruckt. Es ist seine Sicht auf den Tanzbetrieb, die wie von außen wirkt, und doch aus dem innersten Kern desselben kommt.
Fische, Kühe und Mäuse zu tanzen ist gar nicht so leicht
Den Kindern Vertrauen in sich selbst zu geben, ihre Selbständigkeit zu fördern, sie in der Gruppenarbeit zu unterstützen, damit sie lernen, zuzuhören und sich gegenseitig in der Andersartigkeit zu respektieren. Das ist das Ziel von Inge Kaindlstorfer für ihre Tanzzwerge.
Zitroniges Bewegungs-Vokabular
Die Verschränkung zwischen dem historischen Vorbild des westlichen Aktionismus der 60er und 70er Jahre und alten, japanischen Kulturtraditionen funktioniert in dieser Produktion bestens. Geografische Grenzen verschwimmen, Bewegungen und deren Bedeutungen werden aus ihrem kulturellen Ursprungszusammenhang gerissen und erhalten einen globalen Anstrich.
Wir machen nicht was Ihr wollt
Die ersten beiden Produktionen von (8:tensions), dem Nachwuchsforum für junge Choreografie von ImpulsTanz, hatten viel Gemeinsames. Maarten Seghers aus Belgien und Elina Pirinen aus Finnland sorgten für Irritation aber auch Momente von Déjà vu.
Offener Brief an meinen Sohn
In einem offenen Brief an meinen Sohn, teile ich meine Gedanken, Ängste und Wünsche über ein heutiges und zukünftiges Europa. Eine persönliche Aufforderung zum Einmischen
Nur keine Beißhemmung, Taglilie schmeckt köstlich!
Blüten auf dem Teller sind ungewöhnlich, aber köstlich. Ein Degustationsmenü der Sonderklasse in der Kammermeierei Schönbrunn war ein Erlebnis.
Pure Lebensfreude
Uhlichs „Hit the Boom“ ist ein Fest des gemeinsamen Erlebens, eine Negierung sämtlicher Körperreglementierungen, eine Aufforderung, das Leben zu feiern.
Liebe, Arbeit und Tod als elementare Lebenserfahrungen
„Vita activa oder Das denkende Herz“ ist die neue Inszenierung der Bahamut Productions. Ein Abend, der viele Sinne anspricht und jede Menge Räume für individuelle Interpretationen eröffnet.
Das kalte Land
La Pasada blickt in die Untiefen der menschlichen Seele und die Geheimnisse der Figuren, die zu unerwarteten Wendungen führen aber zum Teil irreparable psychische Schäden hinterlassen.
Krankenhaus kann lustig sein! Man lernt nie aus.
„Gabi, der Unfall, das Glück und die Milbe“ bietet 50 Minuten Unterhaltung nonstop. Und das, obwohl ein Unfall, das Krankenhaus und Milben darin eine große Rolle spielen.
Die Abgründe der menschlichen Seele
Andrea Breth offenbart mit dieser Arbeit einen Blick auf die Welt, der durchtränkt ist vom Verständnis auch der allertiefsten Abgründe. Oder zumindest von der humanistischen Idee des Zulassens in diese hineinzublicken und nicht des Verbietens oder Verurteilens.
Jenny und die Faszination des Zirkus
„Die Seiltänzerin“ ist lebendig gewordene Poesie über den Zirkus und über den Traum eines kleinen Mädchens. Es ist ein Mutmach-Stück in dem die Kleinen lernen können, was passiert, wenn man ein Ziel beharrlich verfolgt.
Lord Chesterton beehrt den Thalhof
Ein hervorragender Auftakt für den neuen Thalhof in Reichenau. Martin Schwanda spielt Neumanns Lord Chesterton herausragend. Ein mehr als gelungener Start für die Wortwiege an der Rax. Anna Maria Krassnigg gelingt mit ihrem Team ein Auftakt nach Maß.

Ich brauche aber kein Tanzkostüm
Choy Ka Fai aus Singapur und Surjit Nongmeikapam aus Indien bildeten in der Säulenhalle des Weltmuseums ein wunderbares Duo. Anlässlich des ImpulsTanz Festivals zeigten sie dem Publikum im Zeitraffer, wie eine Choreografie zustandekommen kann.

Maschinenwesen und neue Rituale
In der Reihe 8:tension beim ImpulsTanz Festival zeigten Rita Vilhena, geb. in Portugal und Sergiu Matis aus Rumänien stammend, zwei gänzlich unterschiedliche Tanzwelten.

Wer ist schon Brus oder Muehl gegen Ophelia!
Das mumok hat einen troll! ZAK RAY wusste, was ein richtiger Troll so macht und verschreckte bei ihrer Aktion „mumok troll“ anlässlich der Serie Redefining Action(ism) während des ImpulsTanz Festival einige Damen aus der Mittelschicht.

Gestern, heute und alles dazwischen
„SunBeng Sitting“ hat alles, was ein gutes, zeitgenössisches Tanzstück braucht. Eine intelligente Idee, einen Tänzer, der sich in allem, was er auf der Bühne tut, dem vollen Risiko aussetzt.

Wie lange kraulst du mir noch mein Ohrläppchen?
ANA ist eine kurze, sanfte, aber umso intensivere Auseinandersetzung mit der Rolle von Ana Brus in der Zeit des Wiener Aktionismus.

Eine schöne, große, glitschige, tote Forelle
Sind wir aber noch in der Lage, die Tabubrüche von damals nachzuvollziehen? Können wir die emotionalen Wechselbäder, die durch die Künstlerinnen und Künstler dieser Zeit ausgelöst wurden, noch nachempfinden?

Im zeitgenössischen Tanz gibt es weder Mann noch Frau
Der Abend, der den Tänzer in unterschiedlichsten Rollen und Tanzstilen zeigt, lebt nicht nur von seinem tänzerischen Können. Er lebt auch von der privaten Sicht auf ihn, die mit dem Dokumentationsfilm präsentiert wird.

Hommage an Ko Murobushi
Das Odeon war Ort einer Hommage an Ko Murobushi, der Anfang Juni verstarb. Eine Verbeugung an einen Großen des Butoh-Tanzes, aber auch an einen Menschen, der in Wien viele Freunde hatte.

Ring frei für contact Gonzo
„Ist das Tanz?“, diese Frage von Choy Ka Fai beantwortete Tsukahara mit einer knappen Feststellung: „Das musst du selbst entscheiden.“

Beckett reloaded
„Sorrow Swag“ von Ligia Lewis, eine Produktion, die in der Reihe (8:tension) beim ImpulsTanz Festival zu sehen ist, stellt eine kunstvolle Verschränkung mit Samuel Becketts „Not I“ dar.

Auf der Suche nach der tänzerischen Freiheit
João dos Santos Martins „Continues projekct (2015)“ bot ihm, aber auch dem Publikum, die Chance, mit einem fokussierten Blick hinter die Kulissen das Verständnis für die Prozesse in einer Choreografie zu schärfen.

Schlachthühner, Liebesbeziehungen und Obstipationen
Elisabeth Bakambamba Tambwe ist weit davon entfernt, den historischen Aktionismus neu definieren zu müssen. Vielmehr sind ihre Performances notwendige, aus ihrer eigenen Vermittlungssprache heraus gefundene, künstlerische Darstellungsformen, die aufgrund ihrer Komplexität, Plakativität und Tabulosigkeit das Publikum fordern.

Lieder aus einer anderen Welt
Nichts, was Teodoro präsentiert, verströmt Leichtigkeit. Alles hat einen tiefen, doppelten Boden. Sie holt mit ihren bizarren Kreaturen die Vergangenheit ins Hier und Jetzt und macht damit deutlich, dass wir mehr sind als unsere eigene Biographie uns es vorgaukelt.

Wenn die Natur verloren geht, geht mit ihr auch der Tanz
Die nadaproductions von Amanda Piña & Daniel Zimmermann stellten den Verlust von Tanzmaterial in den Fokus ihrer neuen Arbeiten. Aufgeführt beim ImpulsTanz Festival, erlebte das Publikum dabei alles andere als historische Tänze.

Wo man den Wald vor lauter Bäumen besser sehen kann
Bilder aus dem Zyklus „Wald“ von F.S. Mrkvicka sind noch bis ca. 22. August in der sommergalerieZöbing zu sehen. Ein kühler Tipp für heiße Tage.

Action und Kontemplation
Máté Mészáros hinterlässt den Eindruck, eine komplexe Choreografie auf die Beine stellen zu können, die höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Padmini Chettur gelang mit ihrer Choreografie nicht nur eine außergewöhnliche, neue Formensprache, in der einzelne Bewegungselemente mit Benennungen wie „windmill“, „diagonal arms“ oder „horizontal tracing“ versehen sind. Es gelingt ihr auch, den Ablauf des menschlichen Lebens in eine abstrahierte Form zu gießen, die all das einschließt, was als allgemeingültiges Kondensat desselben angesehen werden kann.

Kreative Lebenshilfe
Das mumok und das 21er Haus waren Schauplätze von Lebenshilfe-Seminaren der kreativen Art. Jennifer Lacey und Anne Juren nahmen im Rahmen des Impuls Tanz-Festivals das Innere des Menschen näher unter die Lupe.

Wo endet Bewegung und wo beginnt der Tanz?
o.T. / (gateways to movement) eröffnet dem Publikum multiple Interpretationsansätze. Es offeriert keine feststehende, nachvollziehbare Geschichte, aber viele einzelne Momente, die, wenn man sich auf sie einlässt, etwas in einem selbst auslösen können.

Der Traum und die harte Realität des Tanzes
Cordeiro beeindruckt an diesem Abend nicht nur durch sein Doppeltalent, das er als Schauspieler und Tänzer zeigt. Es ist seine clevere, sich permanent verschränkende Dramaturgie mehrerer Personen und Ebenen, die beeindruckt. Es ist seine Sicht auf den Tanzbetrieb, die wie von außen wirkt, und doch aus dem innersten Kern desselben kommt.

Fische, Kühe und Mäuse zu tanzen ist gar nicht so leicht
Den Kindern Vertrauen in sich selbst zu geben, ihre Selbständigkeit zu fördern, sie in der Gruppenarbeit zu unterstützen, damit sie lernen, zuzuhören und sich gegenseitig in der Andersartigkeit zu respektieren. Das ist das Ziel von Inge Kaindlstorfer für ihre Tanzzwerge.

Zitroniges Bewegungs-Vokabular
Die Verschränkung zwischen dem historischen Vorbild des westlichen Aktionismus der 60er und 70er Jahre und alten, japanischen Kulturtraditionen funktioniert in dieser Produktion bestens. Geografische Grenzen verschwimmen, Bewegungen und deren Bedeutungen werden aus ihrem kulturellen Ursprungszusammenhang gerissen und erhalten einen globalen Anstrich.

Wir machen nicht was Ihr wollt
Die ersten beiden Produktionen von (8:tensions), dem Nachwuchsforum für junge Choreografie von ImpulsTanz, hatten viel Gemeinsames. Maarten Seghers aus Belgien und Elina Pirinen aus Finnland sorgten für Irritation aber auch Momente von Déjà vu.

Offener Brief an meinen Sohn
In einem offenen Brief an meinen Sohn, teile ich meine Gedanken, Ängste und Wünsche über ein heutiges und zukünftiges Europa. Eine persönliche Aufforderung zum Einmischen

Nur keine Beißhemmung, Taglilie schmeckt köstlich!
Blüten auf dem Teller sind ungewöhnlich, aber köstlich. Ein Degustationsmenü der Sonderklasse in der Kammermeierei Schönbrunn war ein Erlebnis.

Pure Lebensfreude
Uhlichs „Hit the Boom“ ist ein Fest des gemeinsamen Erlebens, eine Negierung sämtlicher Körperreglementierungen, eine Aufforderung, das Leben zu feiern.

Liebe, Arbeit und Tod als elementare Lebenserfahrungen
„Vita activa oder Das denkende Herz“ ist die neue Inszenierung der Bahamut Productions. Ein Abend, der viele Sinne anspricht und jede Menge Räume für individuelle Interpretationen eröffnet.

Das kalte Land
La Pasada blickt in die Untiefen der menschlichen Seele und die Geheimnisse der Figuren, die zu unerwarteten Wendungen führen aber zum Teil irreparable psychische Schäden hinterlassen.

Krankenhaus kann lustig sein! Man lernt nie aus.
„Gabi, der Unfall, das Glück und die Milbe“ bietet 50 Minuten Unterhaltung nonstop. Und das, obwohl ein Unfall, das Krankenhaus und Milben darin eine große Rolle spielen.

Die Abgründe der menschlichen Seele
Andrea Breth offenbart mit dieser Arbeit einen Blick auf die Welt, der durchtränkt ist vom Verständnis auch der allertiefsten Abgründe. Oder zumindest von der humanistischen Idee des Zulassens in diese hineinzublicken und nicht des Verbietens oder Verurteilens.

Jenny und die Faszination des Zirkus
„Die Seiltänzerin“ ist lebendig gewordene Poesie über den Zirkus und über den Traum eines kleinen Mädchens. Es ist ein Mutmach-Stück in dem die Kleinen lernen können, was passiert, wenn man ein Ziel beharrlich verfolgt.
Dieser Artikel ist auch verfügbar auf:
Französisch
Englisch
Italienisch