Halbzeit im Jazz

Halbzeit im Jazz

Oder besser auf die Bretter des Pygmalion-Theaters. Darin geht er der Geschichte des Jazz nach und zwar Kapitel für Kapitel. Im Februar war mit Kapitel V Halbzeit des Unternehmens. In „Bop Redux“, so der Titel, erhielt das Publikum einen Schnellüberblick über Bebop und Hardbop. Dieses Mal waren neben Kurt Prohaska am Klavier, Paul Schreitl am Bass und Dusan Milenkovic an den Drums, sowie an unterschiedlichen Abenden Tamás Molnár sowie Oliver Marec am Saxophon tätig.

Die Musik aus den 40er und 50er Jahren setzte oft auf bereits bestehende Kompositionen eigene Beboplines darüber. Ein Umstand, den Prohaska bei seinem moderierten Konzert anschaulich erklärte. Den Auftakt machte „Ornithology“ von Charlie Parker, abgeleitet aus „How High The Moon“.  Jene Komposition, in der die Unisonostellen am Beginn und am Schluss so ewas wie ein unverrückbares Statement einer sehr selbstsicheren Person zu Gehör bringen. Eine in Musik gegossene Rede, um es mit anderen Worten auszudrücken. In „My little sued shoes“ zeigte Parker, dass er auch die lateinamerikanischen Rhythmen im Blut hatte. Milenkovic und Schreitl ließen sich dabei auf ein herrliches Duett von Bass und Schlagzeug ein, in dem die beiden Stimmen ganz witzig zu „sprechen“ begannen. Dizzy Gillespies „A night in Tunesia“ war ebenso zu hören wie Denzil Bests „Allen`s Alley“, eine Paraphrase auf „I got rhythm“, das George Gershwin bereits 1928 geschrieben hatte.

Kurt Prohaska, Paul Schreitl, Dusan Milenkovic, Tamás Molnár

Kurt Prohaska, Paul Schreitl, Dusan Milenkovic, Tamás Molnár (c) Judit Bellada

Bud Powells Rolle charakterisierte der Bandleader als revolutionär durch neue melodische, rhythmische und harmonische Ansätze, die er mit der Komposition „Budo“ veranschaulichte. Stücke von Sonny Rollins, Hank Jones, von dem Prohaska wann immer möglich, Kompositionen aufspürt, sowie von Randy Weston wurden ebenfalls gespielt. Benny Golsons „Whisper not“ zeigte die ganze Bandbreite dieser Jazzrichtung auf. Von singend swingend, bis hin zu einer Vielschichtigkeit in der Komposition mit vielen atmosphärischen und Taktwechseln durfte man dabei in die hohe Schule des Jazz eintauchen. Entstanden ist die Komposition während seiner Zeit in der Big Band von Dizzy Gillespie im Jahr 1956 und avancierte rasch zu einem Jazzstandard, der bisher weit über hundert Mal aufgenommen wurde.

Die ursprüngliche Motivation dieser Musikrichtung, die von afro-amerikanischen Musikern kreiert wurde: „To play what they cannot play“ (Anm: gemeint waren damit die weißen Musiker, die sich den Swing sozusagen einverleibt und ihn zugleich auch standardisiert hatten), verlor bald ihre Gültigkeit. Guter Musik hängt heute zum Glück kein Mascherl mehr um, egal welche Hautfarbe ihre Interpreten haben.

Weitere Termine auf der Website von Kurt Prohaska.
Foto Kurt Prohaska am Klavier: Nicolae Dumitru Vladulescu

Crossover E-Jazz, oder wie sagt man dazu?

Crossover E-Jazz, oder wie sagt man dazu?

16.11 Elastic Jargon © ABPHO

Elastic Jargon (c) ABPHO

Mit Maurice Horsthuis und seinem Elastic Jargon setzte Jazzdor am 16.11. im Pôle-Sud in Straßburg dem Publikum ein weiteres Hörerlebnis der Spitzenklasse vor. Was schon während des Auftrittes auf die Bühne klar wurde: Ein herkömmliches Jazzerlebnis wird von Elastic Jargon nicht geliefert. So ist schon die Truppe an sich nicht jazztypisch aufgestellt. 2 Bratschen, 3 Geigen, 1 Cello, 1 Kontrabass und eine E-Gitarre – man könnte es eher als erneuertes Streicherseptett mit Gitarrenergänzung bezeichnen – das sind die Ingredienzien, die Horsthuis, zugleich Leader, Komponist und selbst an der Bratsche, benötigt, um Glück zu verbreiten. Gleich im ersten Stück zeigte sich seine Spezialität: 3 gänzlich unterschiedliche musikalische Stücke sampelt er zu einem neuen Ganzen. Ein kleiner volkstümlicher Tanz, ein Stückchen Jazz und Tango und dazwischen kratzige Harmonieauflösungen fügen sich aufgrund des wunderbaren Arrangements zu einem neuartigen, bewundernswerten Gebilde. Schier genial, wie es dem Komponisten gelingt, mit viel Augenzwinkern die Tradition des klassischen Streichquartettes in diese neue Zusammensetzung ganz natürlich einfließen zu lassen, um daraus jedoch etwas anderes, Neues zu kreieren. Ohrenschmeichelnde Melodien, wie man sie aus der Musik der Klassik her kennt, egal von welchem der Musikerinnen und Musikern als Thema in den Raum gestellt, fließen durch den Gehörgang in die Seele, lösen sich auf, verschmelzen mit rhythmisch prägnanten Partien, um schließlich als jazzige Neugeburten abermals von den Ohren wieder aufgenommen zu werden. Zarte Pizzicatoeinleitungen lösen sich in experimentale Klänge auf, alles scheint vertraut und zugleich fremd. Und gerade diese Ambiguität macht den großen Reiz dieser Musik aus, ja man könnte sagen, macht süchtig. Schluchzende Geigen, ein singendes Cello, Bratschisten, die ihre Instrumente in bester Belcantomanier einsetzen und eine swingende E-Gitarre – all das kippt und generiert zu einem völlig konträren Klangbild im welchem die Instrumente so verwendet werden, als käme niemals ein einziger harmonischer Ton aus ihnen und dennoch bleibt die Disharmonie spannend. So unterschiedlich die Stücke auch sind, in jedem einzelnen ist Elastic Jargon, in New York beheimatet, ad hoc wiedererkennbar. Die sinnliche Kreativität, die hier zum Ausdruck kommt ist schier überwältigend. Der Applaus gebührt aber auch: Jasper le Clercq, Jeffrey Buinsma, Vera van der Bie, Roderick Krauss, Nina Hitz, Brice Soniano und Wiek Hijmans.

Wer sie hört, weiß, wer sie sind

Wer sie hört, weiß, wer sie sind

16.11 Courvoisier Feldman 4tet © Patrick Landolt

Das Courvoisier/Feldman Quartett (c) Patrick Landolt

Das Sylvie Courvoisier/Mark Feldman Quartett

Das 26. Konzert im Rahmen des Jazzfestivals Jazzdor in Straßburg war ein absoluter Leckerbissen. Wie immer konnte man an diesem Abend im Pôle-Sud gleich zwei Konzerte hintereinander hören, die in diesem Falle noch dazu extrem gut aufeinander abgestimmt und ausgewählt waren.

Zu Beginn trat das Sylvie Courvoisier/Mark Feldman Quartett auf, das mit seiner Musik in ein völlig neues Universum eintaucht. Der Handschlag zur zeitgenössischen E-Musik ist unüberhörbar und was an jazzigen Elementen übrig bleibt, wird mit einer Zartheit vorgetragen, die niemals süßlich, aber dennoch ätherisch wirkt. Die Pianistin Courvoisier bespielt das Instrument nicht nur von den Tasten, sondern entlockt auch seinen Saiten, die sie kurzerhand zwischendurch mit Tapes umwickelt, neue Klangströme, egal ob gezupft oder gestrichen. Nichts so scheint es, kein einziger Ton, ist dem Zufall überlassen. Die im Jazz so üblichen Soli minimieren sich und sind völlig logisch in die gesamte Komposition eingebunden. Was hier förmlich zelebriert wird ist abstrahierter Minimal-Jazz, an der Grenze zur Entspannungsmusik, doch ganz weit von den üblichen Hörerlebnissen der pseudo-asiatischen Zen-Musik entfernt, der nicht mit klanglichen Überraschungseffekten spart. Und dies vor allem Dank dem großartigen Gerry Hemingway, der das Schlagzeug komplett neu definiert. So wie die Bläser ihre größten Schwierigkeiten normalerweise in den leisen Stellen sehen, so tun es meist auch die Schlagzeuger. Je lauter, je besser hat man gerade bei den Jazzschlagzeugern oft den Eindruck und auch das Publikum akklamiert immer jene Sessions ganz besonders, die vor Kraft und Dezibel nur so sprühen. Was Hemingway vorzeigt, ist das komplette Gegenteil. Nicht nur, dass er ein Meister des leisen Rhythmus ist, er behandelt seine Instrumente auch ganzheitlich, um einen modernen Begriff aus der Kybernetik zu strapazieren. Es gibt, so scheint es, keinen Teil an seinen Trommeln, der nicht bespielt wird, es gibt schier unzählige neue Experimente, seine Instrumente mit neuen Klangnuancen auszustatten und dies alles in so zarter Art und Weise, das man vor Spannung gerne auch mal den Atem anhält. In diese Spielweise fügt sich Thomas Morgan am Kontrabass harmonisch ein und betreibt wie alle anderen auch ein nobles Understatement, das unglaublich neuartig und schön ertönt. Einzig Mark Feldman an der Geige erdet das Quartett und verbindet es mit historischen Jazzwurzeln. Er ist es, der erkennbare Melodien anliefert, jazzige Impropassagen spielt und sich auch mal mit dem Klavier auf einen kräftigen Schlagabtausch einlässt, der schließlich wieder in einen schwirrenden Schwebezustand übergeht. Angesichts neuer Musik fehlen immer ein wenig die Worte, und auch die Bezeichnung experimenteller, überzeugender Minimalazz an der Grenze zum Trancezustand beschreibt auch nur auszugsweise dieses tolle Hörerlebnis. Wer diese kreative, musikalische Intelligenz einmal gehört hat, erkennt sie immer wieder. Die Truppe wird jedenfalls zu Recht zur New Yorker Avantgarde-Szene gezählt, was für ein Glück, dass sie in Straßburg zu hören war!

Was das Publikum noch an diesem Abend erlebte lesen Sie hier: https://european-cultural-news.com/crossover-e-jazz-oder-wie-sagt-man-dazu/4233/

Theorie und Praxis beim Festival Jazzdor

Theorie und Praxis beim Festival Jazzdor

13.11 Samuel Blaser 4B3A55

Samuel Blaser und Pierre Favre (c) Jacques Ditisheim


Am 13. November standen Theorie und Praxis auf dem Programm des Festivals Jazzdor. Nachmittags gab´s eine kommentiertes Konzert von Denis Levaillant, dem französischen Pianisten und Komponisten, dessen Standardwerk „Le Piano“ bereits in mehrfacher Auflage erschienen ist. Straßburg erlebte dabei eine Premiere, denn es war das erste Mal, dass Levaillant am Flügel saß und die Geschichte des Klaviers und seiner Musik im Schnelldurchgang anhand von 12 Kapiteln selbst kommentierte. Er zeigte dabei an kurzen Beispielen auf, wie sehr sich Pianisten und Komponisten gegenseitig beeinflussten und alle neuen Strömungen des Klavierbaues aufnahmen. Besonders interessant dabei waren seine Kommentare in Bezug auf die Klaviermusik des 19. Jahrhunderts und deren Beeinflussung des Jazz. Anhand von Beispielen von Chopin, aber in weiterer Folge auch Bartok oder Ravel machte er mehr als deutlich, dass der Jazz nicht vom Himmel gefallen ist, sondern sich organisch aus dieser Musik heraus entwickeln konnte. Die Frage, inwieweit das Dilemma zwischen Komponisten, die keine Pianisten mehr sind und somit auch eine ganz andere Herangehensweise an die Ausdrucksmöglichkeiten des Klaviers haben, in Zukunft vielleicht gelöst sein wird, stellte er in den Raum.

Im Kontrast dazu stand wenig später im Auditorium des MAMCS ein Konzert der beiden Schweizer Samuel Blaser und Pierre Favre. Wie schon zuvor beim Duo Sauer/Wollny, trennt die beiden Musiker eine ganze Generation und dennoch ist das Ergebnis ein Guss, aus dem kein Altersunterschied herauszuhören ist. Was beide auszeichnet – keiner von ihnen benötigt den anderen, so stark sind ihre musikalischen Ausdrucksmittel. Gemeinsam jedoch werden sie zu einem Team, in welchem sich die Freude am Spiel x-fach potenziert. Und dieses Gefühl springt in der Schnelle von wenigen Augenblicken auf die Zuhörer über. Das farbige Spiel von Favres Schlagzeug, in das er ganz natürlich eine Bongo integriert hat, steht gleichberechtigt neben jenem nicht minder bunten von Blaser. Der 30jährige Posaunist agiert mit einem Klangreichtum und einer Atemtechnik, die ihm wahre Kunsttücke erlauben. So beherrscht er die Zirkularatmung, die von der gut ausgebildeten, jungen Bläsergeneration nun beinahe schon durchgängig praktiziert werden kann, was ganz neue Klangerlebnisse bietet. Ein über Sekunden, über eine Normalatmung weit hinausgehender, gehaltener Ton beeindruckt immer wieder, noch dazu, wenn er so klug wie bei Blaser eingesetzt wird. Seine kleinen Melodien, die er immer wieder wie kleine Einsprengsel verwendet, setzen dem Konzert richtiggehende Lichtpunkte auf, die von Favre ad hoc aufgenommen und begleitet werden. Dieser Meister des Schlagzeuges verwendet im Laufe des Konzertes eine ganze Reihe unterschiedlicher Sticks, von herkömmlichen bis außergewöhnlichen. So erzeugten seine dicken, hölzernen Vierkantstäbe einen mächtigen Klang, seine offenen Plastikrohre hingegen wieder viel zartere Tonfarben. Entweder hält er sich minutenlang an ein festgezurrtes, rhythmisches Muster oder aber, was häufiger der Fall ist, er bleibt keine drei Takte lang im selben Rhythmusgeflecht hängen, variiert in hunderterlei Art und Weise vor allem durch die rasche Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Materialien. Selten kommen mehrere Schläge von der selben Trommel oder demselben Becken, dementsprechend vielfältig und trocken klingt seine Musik. Ob die beiden von einer Einheit zu einer Defregmentation hin arbeiten, oder ihre einmal gefundene Harmonie nie verlassen, immer bietet ihre musikalische Ausdrucksweise ein reines Hörvergnügen. Einer heimischen Alphornreminiszenz begegnet Favre mit einer Schlagzeugexplosion, eine zart gehauchte, fast nur getippte Melodie, die an reinen Schnee oder vorbeiziehende Nebelschwaden erinnert und so spannend ist, das man die Luft anhält, bleibt bis zum letzten Atemzug im Pianissimo. Ihre Zugaben kommentiert der Schlagzeuger so trocken wie sein Spiel: „Wir haben unser ganzes Programm gespielt, jetzt versuchen wir zu improvisieren. Was spielen wir? Wir spielen immer dasselbe!“ Diesem extremen Understatement folgte wie zum Hohn ein Galopp, ein Ritt über eine jazzige Herbstlandschaft, bei der der Altmeister des Schlagzeuges seinem jungen Gegenpart zeigte, was pure Energie bedeutet. Immer wieder versuchte Blaser Atem zu holen, zu verschnaufen, eine kleine Pause einzulegen, immer wieder trieb in Favre erneut auf. „Weiter, weiter, noch bin ich nicht am Ende“, war die klare Aussage. Japsend und nach Luft ringend schien die Posaune schließlich um Gnade zu flehen, mit einem spitzbübischen Lächeln wurde sie gewährt. Wer war hier alt, wer jung?
Ein Jazzkonzert mit ganz viel Spaß und großer Klasse.

Was heißt hier Generationenkonflikt?Conflit de générations – qu’est ce que c’est ?

Was heißt hier Generationenkonflikt?Conflit de générations – qu’est ce que c’est ?

Heinz Sauer und Michael Wollny beim Festival Jazzdor

06.11 Sauer Wollny by Anna Meuer

Heinz Sauer und Michael Wollny (c) Anna Meuer

Der Atem des alten Weisen und das Genie des ungestümen Jungen – so könnte man am besten die Qualitäten der beiden Musiker auf den Punkt gebracht beschreiben, die im Rahmen des Jazzfestivals Jazzdor im Pôle-Sud in Straßburg vor ausverkauftem Haus performten. Heinz Sauer, Saxophonurgestein und auf den Jazzbühnen der Welt seit den 50er Jahren vertreten, traf vor beinahe 10 Jahren auf den jungen Nachwuchs- und Vollblutpianisten Michael Wollny. Der drahtige, 78jährige Jazzveteran, der ohne sichtbare Mühe das Konzert bravourös abspulte, war viele Jahre lang Teil des Albert Mangelsdorff Quintetts. Sein junger Gegen- oder besser Mitspieler hat bereits einige Jazzpreise eingeheimst, darunter zwei gemeinsam mit Heinz Sauer für die Einspielung ihrer Cds Melancholia und Certain Beauty. Kennen lernten sich die beiden beim Jazzensemble des hessischen Rundfunks. Und dieses Zusammentreffen darf wohl als Sternstunde bezeichnet werden.

Auf der Bühne gestaltet das altersmäßig so ungleiche Duo – immerhin trennen die beiden 46 Lebensjahre – eine Performance, die man als paradox bezeichnen könnte. Intelligenter Jazz trifft auf Sinnlichkeit. Und man kann weder dem einen noch dem anderen die beiden vermeintlich auseinanderklaffenden Pole zuschreiben. Einmal ist es Sauer, der mit seinem samtigen, Atem verströmenden Saxophon dem Publikum die Nackenhaare aufstellen lässt, einmal ist es Wollny, der sein teilweise präpariertes Klavier so natürlich zum Erklingen bringt, dass man eine reine Tastenperformance schon als langweilig empfinden könnte. Es mag zwar technisch klingen, dass er die Saiten des Tasteninstrumentes streicht und schlägt, mit seinem Unterarm auf die Tasten drückt, das Pedal als Rhythmusinstrument verwendet, oder mit einer banalen Kaffeeschale Verfremdungen des Tones erzeugt.  Der Klang jedoch ist von Technik ganz weit entfernt und Wollnys Spiel so völlig selbstverständlich und organisch, dass es schon nach kurzer Zeit unvorstellbar wird, das nicht jeder zeitgenössische Pianist dieses Instrument so wie Wollny in allen Möglichkeiten nutzt, die es bietet. Durch seinen offenen und zugleich immens musikalischem Zugang zu dem Instrument erzielt er neue Klangräume, in die Sauer behutsam eindringt, diese jäh verlässt oder auch gemessen durchschreitet.

Alles ist möglich bei einem Konzert der beiden. Komplex aufgebaute, beinahe clusterartige Strukturen ziehen sich durch eine kopflastige und dennoch spannende Komposition. Im nächsten Moment erklingt smoothy-Jazz mit romantischen Passagen so anrührend, dass man mit den Tränen kämpfen muss. Sauer – Wollny gelingt dieses Bravourstück, ohne jegliche aufgesetzte Attitüde. Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der sie sich ergänzen, sich sein lassen, sich stützen, anfeuern oder zurücknehmen, um dem anderen Platz zu lassen, ergibt ein wunderbares, homogenes Klangbild, welches noch dazu ganz unverwechselbar wird. Der große alte Herr des Jazz weiß geschickt seine Energie einzuteilen und ist dennoch in jeder Sekunde präsent. Sein junger Partner sprüht vor Energie und schier unendlichen Einfällen. Der Terminus Generationenproblem scheint ihnen ein Fremdwort zu sein. Neben dem musikalischen Output ist es aber auch diese vorexerzierte, so selten zwischen Alt und Jung anzutreffende Harmonie, die bezaubert. Aber das ist legitim, wenn es darum geht, guten Jazz zu spielen. Sehr guten Jazz sogar.

Das Konzert hier auf ArteLiveWeb:

Heinz Sauer et Michael Wollny au festival «Jazzdor» à Strasbourg.

06.11 Sauer Wollny by Anna Meuer

Heinz Sauer und Michael Wollny (c) Anna Meuer


«Le souffle du vieux sage et le génie du jeune impétueux !» Voilà comment on pourrait résumer les principales qualités des deux musiciens qui ont joué à guichets fermés au Pôle-Sud à Strasbourg dans le cadre du festival «Jazzdor».

Heinz Sauer, une sorte de roche originelle parmi les saxophonistes qui joue depuis les années cinquante sur toutes les scènes de jazz du monde a fait la connaissance du jeune prodige Michael Wollny, un pianiste «pur-sang» il y a une dizaine d’années.
Le svelte vétéran du jazz de 78 printemps n’a apparemment pas le moindre problème pour tenir la distance d’un concert.

Pendant des années, Heinz Sauer à fait partie du quintette Albert Mangelsdoff. Son jeune complice a remporté un certain nombre de récompenses dont deux pour les titres «Melancholia» et «Certain Beauty» enregistrés en collaboration avec Heinz Sauer justement.
Leur rencontre, un évènement magique, a eu lieu à l’ensemble de jazz de la radio hessoise.

Sur la scène, le duo si mal assorti en âge (46 années séparent les deux protagonistes) propose une performance que l’on pourrait définir comme une sorte de paradoxe : du jazz intelligent qui va à la rencontre de la sensualité. De plus, ni l’une ni l’autre de ces deux caractéristiques aux antipodes ne peut être clairement attribuée à l’un ou à l’autre musicien. Tantôt c’est le son de velours du saxophone de Sauer qui vous fait frissonner, tantôt c’est Wollny qui fait sonner son piano de façon si naturelle que n’importe quelle performance technique comparée à cela pourrait paraître ennuyeuse. Pourtant, au premier abord, le jeu de Wollny semble être technique : il joue directement avec les cordes de son instrument, il tape dessus ou alors il appuie avec son avant-bras sur les touches, il utilise la pédale comme instrument rythmique et produit des sons étranges à l’aide d’une simple tasse de café. La sonorité qui en résulte en revanche, est loin d’être technique ; elle est plutôt naturelle et organique. Si naturelle que l’on n’arrive même plus à imaginer qu’un pianiste contemporain quel qu’il soit, puisse jouer de son instrument autrement qu’en explorant à la manière de Wollny la totalité des possibilités qu’offre un piano. Son approche si ouverte, d’une incroyable musicalité crée des espaces sonores nouveaux. Sauer s’y introduit doucement, il les quitte brusquement ou alors les traverse de façon mesurée.

Au cours de leurs concerts, rien n’est impossible : des structures complexes, ressemblant à de petits clusters qui traversent une composition plutôt «cérébrale» mais passionnante peuvent, quelques instants plus tard, être suivies par du jazz «smoothy» d’une douceur inimaginable comportant des passages romantiques qui font monter les larmes aux yeux du public.

Sauer – Wollny réussissent cet exploit sans forcer. Le résultat de cette évidence avec laquelle ils se complètent ou s’abandonnent, avec laquelle ils se soutiennent, s’encouragent ou se retiennent pour laisser la place à l’autre, est un son magnifique et homogène et, qui plus est, impossible à confondre avec un autre.

Le vieux Monsieur du jazz avec un «M» majuscule sait gérer son énergie tout en étant présent à chaque instant. Son jeune partenaire, lui, déborde littéralement de vie et d’idées. Le terme «conflit de générations» ne fait pas partie de leur vocabulaire. En plus de la performance musicale, c’est justement cette harmonie entre le grand âge et la jeunesse que l’on rencontre si rarement qui est envoutante. Mais c’est légitime, quand il s’agit de jouer du bon jazz – du TRES bon jazz !

Texte traduit de l’allemand par Andrea Isker

Pin It on Pinterest